connect – 9 – timierungen beim Stromkonsum lässt sich dieser Wert massgeblich verbessern. Etwa indem man energieintensive Haushaltgeräte wie Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspüler während den Sonnenstunden laufen lässt. Dadurch wird ein Grossteil des Stroms vom Dach direkt und ohne Umwege verbraucht. Nur mit solchen bewussten Anpassungen des Stromkonsums lässt sich eine Entlastung des Stromnetzes erreichen. Auch das Laden von E-Fahrzeugen oder der tageszeitlich gezielte Betrieb von Warmwasserspeichern verbessert die Bilanz. Zusammen mit den sukzessive erschwinglicheren Batteriespeichern, lässt sich der Eigenverbrauch so bis auf rund 80% steigern, und dies ohne übermässige Ausnutzung der Dachfläche. Mit den neu geregelten Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV und vZEV) entstehen nun zusätzliche Potenziale: Die gemeinschaftliche Nutzung von Solarstrom durch mehrere Haushalte bzw. Energieverbraucher und eine intelligente Anpassung der Verbrauchsgewohnheiten steigern potenziell die Eigenverbrauchsquote der PV-Anlagen. Dies reduziert die Stromkosten der Verbraucher, entlastet die Netzinfrastruktur und steigert die Rentabilität der PV-Installation. Mit dem vZEV, also dem virtuellen Zusammenschluss, ZEV und vZEV: Zusammenschluss von mehreren Parteien innerhalb eines Gebäudes oder benachbarter Grundstücke, um gemeinsam Solarstrom zu nutzen. Der temporär überschüssige Strom wird ins Netz eingespeist. Bei Unterproduktion (Nacht, Winter) wird der fehlende Strom vom Netzbetreiber (Localnet AG) über den gemeinsamen Netzanschluss geliefert. macht. Es entsteht quasi zu viel Strom zur falschen Zeit am falschen Ort und eine zeitweilig hohe Belastung der Netzinfrastruktur. Dies macht einen weiteren Netzausbau, welcher nicht nur kostenintensiv, sondern auch langwierig ist, unumgänglich. Um diesen Trend etwas zu dämpfen, wurden kürzlich verschiedene Konzepte zur Förderung des Eigenverbrauchs gesetzlich verankert. Bereits in Kraft gesetzt wurde der ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) und per 2025 der vZEV (virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch). Nächstes Jahr soll nun noch die LEG (lokale Energiegemeinschaft) folgen. Aus diesen drei Konzepten ergeben sich flexiblere Möglichkeiten, den selbst produzierten Strom gemeinschaftlich zu nutzen und damit den Eigenverbrauch vor Ort zu erhöhen. Alle drei Modelle werden von den Angeboten und der Infrastruktur der Localnet AG unterstützt. Waschen wenn die Sonne scheint Ein mit einer PV-Anlage ausgestattetes Einfamilienhaus mit einem 4-Personen-Haushalt erreicht im Durchschnitt einen Eigenverbrauch von ca. 30 %. Die restlichen 70 % des selbst produzierten Stroms werden ins öffentliche Netz eingespeist. Mit einigen Op-
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=