connect – 10 – ist sogar eine Gemeinschaft über einen gemeinsamen physischen Netzanschluss hinaus möglich. Dies öffnet das Spektrum zur direkten Vermarktung und Nutzung des produzierten Stroms vor Ort zusätzlich. In Zukunft noch viel dynamischer Der Trend zu mehr dezentraler Stromproduktion stellt die Netzbetreiber wie die Localnet AG vor grosse Herausforderungen. Denn im Grunde sind die physischen Stromnetze – aber auch die ursprünglichen Geschäftsmodelle – darauf ausgerichtet, Strom zu beschaffen und bedarfsgerecht zu verteilen und nicht etwa von vielen kleinen Produzenten überall im Netz entgegenzunehmen. Aber nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch die gesamten Marktmechanismen werden sich im Zuge des dezentralen Ausbaus erneuerbarer Energien den angestrebten Entwicklungen anpassen müssen. Früher oder später werden sich wohl dynamische Tarife etablieren, welche die tageszeitlichen und saisonalen Schwankungen der Solarproduktion widerspiegeln. Es wird vermutlich darauf hinauslaufen, dass an besagtem Sommertag während den Ferien der Energiepreis wesentlich billiger sein wird als z.B. im Winter in der Nacht. Mit einem dynamischen Tarif, abhängig von der Netzlast und der Energieverfügbarkeit, würde mehr Intelligenz in die Stromversorgung gebracht. Zudem könnten für die Konsumentinnen und Konsumenten Anreize geschaffen werden, den Stromverbrauch geschickt zu steuern. Konvergenz der Netze Ein entscheidender Schritt hin zu einer intelligenten Stromversorgung ist die Verbindung verschiedener Netze. Im Energiesektor betrifft dies namentlich die Integration von Elektromobilität und Wärmeerzeugung, die gemeinsam mit dem Stromnetz als Teil eines umfassenden Energienetzes betrachtet werden müssen. So sollen künftig die naturgemässen Schwankungen der Energieerzeugung ausgeglichen werden und der Bezug durch intelligente Steuerung ergänzt werden. So lässt sich auch der notwendige, teure Ausbau der Netzinfrastruktur mindern. solarsplit@localnet Mit solarsplit@localnet bietet die Localnet massgeschneiderte Lösungen für die Realisierung und den Betrieb von Zusammenschlüssen für den Eigenverbrauch. Sie übernimmt dabei sämtliche Mess- und Abrechnungsaufgaben sowie den Inkassoprozess. Auf localnet.ch/solarsplit finden Sie die entsprechenden Informationen und Formulare. Lokale Energiegemeinschaften (LEG) sind eine Weiterentwicklung des ZEV-Modells über weitere Gebiete, zum Beispiel Quartiere, hinweg. LEG erlaubt einen aktiven Handel zwischen den Teilnehmenden mit dem Ziel, lokal produzierten Solarstrom gemeinsam zu verbrauchen.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=